Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

„Eine kolossale Summe“: 211 Milliarden Euro öffentliche Hilfen für Unternehmen, die im Jahr 2023 ohne Kontrolle oder Entschädigung verteilt werden

„Eine kolossale Summe“: 211 Milliarden Euro öffentliche Hilfen für Unternehmen, die im Jahr 2023 ohne Kontrolle oder Entschädigung verteilt werden

Interview : Anlässlich der Veröffentlichung der Schlussfolgerungen der parlamentarischen Untersuchungskommission an diesem Dienstag schlägt ihr Berichterstatter, der kommunistische Senator Fabien Gay, eine Reihe von Maßnahmen vor, darunter einen „Transparenzschock“.

Interview von Matthew Aron

Der kommunistische Senator Fabien Gay, Berichterstatter der parlamentarischen Untersuchungskommission zu staatlichen Beihilfen für Unternehmen, während der Anhörung des Chefs von TotalEnergies im Palais du Luxembourg am 25. März 2025.

Der kommunistische Senator Fabien Gay, Berichterstatter der parlamentarischen Untersuchungskommission zu staatlichen Beihilfen für Unternehmen, während der Anhörung des Chefs von TotalEnergies im Palais du Luxembourg am 25. März 2025. AUFNAHME DES ÖFFENTLICHEN SENATBILDSCHIRMS

Google News Zum Lesen abonnieren

Erstmals hat eine parlamentarische Untersuchungskommission die Höhe der staatlichen Beihilfen für Unternehmen geschätzt: 211 Milliarden Euro im Jahr 2023. Ihr Bericht wurde am Dienstag, dem 8. Juli, veröffentlicht, eine Woche bevor Premierminister François Bayrou seinen 40 Milliarden Euro schweren Sparplan für 2026 vorstellt. Der Berichterstatter der Kommission, Fabien Gay, ein kommunistischer Senator für Seine-Saint-Denis, prangert ein intransparentes System an, das kaum evaluiert wird, und schlägt eine Reihe von Transparenzmaßnahmen vor.

Was macht Ihren Bericht über öffentliche Beihilfen für Unternehmen einzigartig?

Fabien Gay Was einem als Erstes auffällt, ist der eklatante Mangel an verlässlichen Daten. Als wir unsere Anhörungen mit Ministern, hochrangigen Beamten und der Generaldirektion für öffentliche Finanzen begannen, wurde schnell klar, dass keine Verwaltung in der Lage war, genau zu sagen, wie viel öffentliche Gelder an Unternehmen flossen. Es gab weder …

Artikel für Abonnenten reserviert.

Einloggen

Möchten Sie mehr lesen?

Alle unsere Artikel komplett ab 1 €

Abonnieren

Oder

Entdecken Sie alle unsere Angebote

In der Rubrik Politik

  • Der britische Premierminister Keir Starmer (links) und der französische Präsident Emmanuel Macron beim G7-Gipfel in Kanada am 16. Juni 2025.

Macron in Großbritannien: Die Rückkehr der „Entente cordiale “ mit Starmer, eine von Trump gestörte Bromance

  • Präsident Emmanuel Macron im Elysée-Palast am 4. Juli 2025.
  • Rückblick: Finanzielle Sanktionen, Überwachung von Vereinen... Nach dem Bericht über die Muslimbruderschaft kündigt Macron neue Maßnahmen an

  • LR-Abgeordneter Olivier Marleix in Paris, 8. Juli 2024.

    Der 54-jährige LR-Abgeordnete Olivier Marleix hat sich das Leben genommen. „Sein Verschwinden versetzt unser Parlament in Trauer“, reagiert Macron

  • In der Nationalversammlung, 26. Mai 2025. Seit Beginn der 17. Legislaturperiode wurde über 98 Texte abgestimmt, von denen nur vier abgelehnt wurden.

    Daten , Gesundheit, Sicherheit, Wirtschaft … Wer stimmt in der Nationalversammlung je nach Thema mit wem ab?

  • Wirtschaftsminister Eric Lombard und Premierminister François Bayrou am 2. Juli 2025 im Élysée-Palast. Zur Reduzierung des Defizits strebt die Regierung im Rahmen des Haushaltsprojekts 2026 eine Haushaltsanstrengung von 40 Milliarden Euro an.

    Durch die Abschaffung der Flat Tax könnten jährlich bis zu 9 Milliarden Euro eingespart werden

  • Emmanuel Macron beim Treffen „Youth on the Move“ am Samstag, den 5. Juli.

    „Ich werde euch in fünf Jahren brauchen, in zehn“: Macron fordert sein Lager auf, sich nicht auf 2027 zu konzentrieren (und Attal nimmt Stellung)

  • Themen zum Artikel

    Le Nouvel Observateur

    Le Nouvel Observateur

    Ähnliche Nachrichten

    Alle News
    Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow